Lesung – Rudolf Habringer

„Engel zweiter Ordnung

und andere satirische Ungereimtheiten“

Freitag, 16. November 2012 – 19.00 Uhr

in der Bibliothek St. Marien

In Zusammenarbeit mit der Bibliothek St. Marien präsentiert Rudolf Habringer bei dieser Lesung unter anderem seinen Roman „Engel zweiter Ordnung“.

Wenn Sie wieder einmal richtig lachen wollen,
dürfen Sie diese Lesung nicht versäumen!

Der Autor Rudolf Habringer lebt mit seiner Frau und seinen beiden
Kindern in Walding bei Linz. Für seine zahlreichen Werke hat er unter
anderem 2008 den Förderpreis für österreichische Literatur bekommen.

„Engel zweiter Ordnung“ – ein Roman einer außergewöhnlichen Dreiecksbeziehung mit fatalem Ausgang. Eine Affäre. Eine heimliche Beobachtung. Ein tödlicher Zwischenfall. Eine Konstellation wie in einem griechischen Satyrspiel. Die Protagonisten in Rudolf Habringers großem neuen Roman sind Engel zweiter Ordnung und schicksalhaft miteinander verbunden: Ein liebeswunder Professor auf der Suche nach seinem Jugendschwarm, ein skurriler Privatdetektiv, der das Geschäft seines Lebens wittert, und die berechnende Frau eines Politikers, die sorgsam ihre Geheimnisse wahrt.

Eintrittspreis: VVK € 7,- AK € 9,-

Kartenvorverkauf: Bibliothek St. Marien, Gemeindeamt St. Marien,
Raiffeisenbank St. Marien und Weichstetten, Sparkasse Nöstlbach

Rückblick:

Am 16. November 2012 luden der Kulturausschuss und die Öffentliche Bibliothek der Pfarren St. Marien und Weichstetten sowie der Gemeinde St. Marien zu einer Lesung mit Rudolf Habringer. Der Autor las aus seinem Roman „Engel zweiter Ordnung“ und satirische zum Teil noch nicht veröffentlichte Texte. Mit einem Glas  Birnencider und kleinen Brötchen fand der heitere, sehr gut  besuchte Abend einen gemütlichen Ausklang.

Literaturkreis

Am Donnerstag, den 24. September 2009 waren sehr unterschiedliche Paare in den USA das Thema unseres Literaturkreises:

Zeiten des Aufruhrs
von Richard Yates

Frank und April, ein Paar, das zu allen Hoffnungen Anlass gibt, talentiert, jung, gut­aussehend, er mit einem Job in der City, sie, eine erfolgreiche Schau­spiel­schülerin, widmet sich zunächst noch den eigenen Kindern – in Erwartung des bevor­stehenden gesellschaftlichen Aufstiegs. Doch das Leben hält anderes bereit: Frank verstrickt sich in eine Affäre, April erstickt im Vorstadtmuff, und ihre Träume werden immer ver­stiegener.

und

Zeit der Geborgenheit
von Wallace Stegner

Die Geschichte der jahrzehntelangen Freundschaft der Ehepaare Lang und Morgan, die ein letztes Mal am Sterbebett von Charity Lang zusammentreffen, ist eine Liebes­geschichte besonderer Art. Ein melancholisches Echo auf viele glückliche Jahre, aber auch geteilte Schicksalsschläge.Liebe und Vertrauen, Nähe und Respekt sind die Pfeiler, auf die zwei Ehepaare ihre Freundschaft bauen.

Literaturkreis

Am Donnerstag, den 28. Mai 2009, um 19:30 Uhr kamen wir wieder zusammen und sprachen über

Die Marcheas
von Simonetta Agnello Hornby.

Rot leuchtet der Oleander im Garten des Schlosses von Sarentini, so rot wie das Haar von Costanza Safamita Marchesa di Sabbiamena. In adligen Kreisen blickt man mit Argwohn auf die junge Frau, die so anders ist, während ihre Familie versucht, ein düsteres Geheimnis hinter prunkvoller Fassade zu verbergen. Zum Ende des 19. Jahrhunderts stehen Sizilien unruhige Zeiten bevor, die in den herrschaftlichen Palästen Palermos und in den Gütern auf dem Land viel zu spät bemerkt werden.