Am 21. April 2009
Donnerstag, den 16. April 2009, um 19:30 Uhr sprachen wir über
„Die Liebe am Nachmittag“
von Ernö Szép.
Die Geschichte eines Flaneurs in Budapest, Mihaly, der – eingehüllt in den dekadenten Hauch des untergehenden Kaiserreichs – nach Liebe sucht wie ein Schmetterlingsfänger nach einem besonders seltenen Exemplar. Mihály ist Feuilletonist, Theaterkritiker, Dichter, neurasthenisch – ein Flaneur wie Baudelaire ihn geträumt haben mag. Ein Mann von 47 Jahren, betrachtet er die Welt und sich selbst kontemplativ und abgeklärt, eingehüllt in den dekadenten Hauch des untergehenden Kaiserreichs.
Am Sonntag, 1. März 2009, um 15–17 Uhr
im Pfarrheim St. Marien
Spaß für die ganze Familie!
Die katholische Männerbewegung und die katholische Jungschar ersparen Ihnen durch fachkundige Anleitung das mühsame Studieren der Spielregeln und los geht das Spielvergnügen für Erwachsene, Jugendliche und Kinder. Selbst die Kleinsten werden vom Bibliotheksteam betreut.
Am Donnerstag, den 26. Februar 2009 trafen wir uns wie üblich um 19:30 Uhr und sprachen über
„Das Kissen der Jadwiga“
von Pál Závada.
Dieser Roman war in Ungarn eine literarische Sensation und ein Bestseller über viele Monate hinweg. Erzählt wird darin mehrfaches: die Geschichte einer unglücklich verlaufenden Liebe zwischen einem Gutsbesitzer und dem Mündel seines Vaters, das Leben einer Frau, die sich nicht den Konventionen ihrer Zeit beugen will, und das komplizierte und wechselvolle Zusammenleben verschiedener Volksgruppen. Der Roman ist eine opulente Familiensaga und mit diesem Roman, der durch das 20. Jahrhundert mit seinen Katastrophen führt, gehört Pál Závada zu den wichtigsten europäischen Schriftstellern und neben Imre Kertèsz und Péter Esterhazy zu den bedeutendsten Autoren seines Landes.