Kategorie: Veranstaltungen
Welttag des Buches
Der Welttag des Buches am 23. April ist seit 1995 ein von der UNESCO weltweit eingerichteter Feiertag für das Lesen, für Bücher, für die Kultur des geschriebenen Wortes und auch für die Rechte ihrer Autoren.
Jedes Jahr wählen wir zu diesem Anlass ein Thema, zu dem wir in unserem Bücherfundus nach verborgenen Schätzen graben. Das Rennen machte heuer der Wolf – Tier des Jahres 2017. Die Suche war erfolgreich. Erstaunlich viele Sach- und Geschichtenbücher fanden sich in unseren Regalen. Das Interesse der Schüler aller Klassen war groß. Unser Ziel war es, dem Wolf den Nimbus des „Bösen“ zu nehmen und ihn als Tier darzustellen, das seinen Platz in der Artenvielfalt unserer Heimat zurückbekommen sollte, der ihm mehr als 150 Jahre verwehrt war.
Highlight für die 8 Klassen der Volksschule war das von der Jagdgesellschaft St. Marien (Arnold Gruber) zur Verfügung gestellte Präparat eines Wolfes, von Frau Heidi Ruf artgerecht „umrahmt“.
Buchplauderei – Mein fernes, fremdes Land
Liebe Leserinnen und Leser!
Am 1. Juni 2017, um 20:00 Uhr sprechen wir über das Buch
Mein fernes, fremdes Land
von Sebastian Barry
Der Schwanengesang der Lilly Bere. Wie es wohl klingen mag, wenn einer Neunundachtzigjährigen das Herz bricht? Leise und zart, vermutet die Irin Lilly Bere. Viele Herausforderungen hat sie gemeistert, seit sie als junge Frau vor der IRA nach Amerika fliehen musste. Nun verlässt sie der Lebensmut – doch bevor sie geht, hält sie in einem großen Haushaltsbuch ihre Erinnerungen fest: Sie weiß, wie es sich anfühlt, wenn Männer als bloße Schatten aus dem Krieg zurückkommen, wie entwürdigend es sein kann, im Land der Freiheit die falsche Hautfarbe zu haben, wie hoffnungsvoll die erste Liebe ist – und wie bitter der Verrat eines Freundes. Herzergreifend und poetisch.
Buchplauderei – Der Trafikant
Liebe Leserinnen und Leser!
Am 20. April 2017, um 19.30 Uhr sprechen wir über das Buch
Der Trafikant
von Robert Seethaler
Österreich 1937: Der 17-jährige Franz Huchel verlässt sein Heimatdorf, um in Wien als Lehrling in einer Trafik – einem kleinen Tabak- und Zeitungsgeschäft – sein Glück zu suchen. Dort begegnet er eines Tages dem Stammkunden Sigmund Freud und ist sofort fasziniert von ihm. Im Laufe der Zeit entwickelt sich eine ungewöhnliche Freundschaft zwischen den beiden unterschiedlichen Männern. Als sich Franz kurz darauf Hals über Kopf in die Varietétänzerin Anezka verliebt, sucht er bei dem alten Professor Rat.
Brunch der Nationen 2017
Kultur & Kulinarik in St. Marien
Um die Sitten und Gebräuche unserer Nachbarn bzw. deren Gerichte näher kennen zu lernen, veranstaltete die Bibliothek St. Marien bereits zum fünften Mal den Brunch der Nationen.
GemeindebürgerInnen aus Brasilien, Holland, Irak, Kirgisistan, Polen, Senegal, Rumänien, Tschechien und Ungarn verwöhnten über 50 Interessierte mit Spezialitäten wie brasilianische Fischsuppe, irakischer Tee und tschechische Kartoffelpuffer. Süßes aus Brasilien, Irak, Holland, Polen und Senegal rundeten den Schlemmerbrunch hervorragend ab.
Nochmals vielen Dank an alle Teilnehmer, Helfer und Gäste für den tollen kulinarischen Vormittag!
Bibliothek St. Marien / Ina Wiesinger
11. Februar 2017