Spielenachmittag

Samstag, 21. Oktober 2017, 16:00 bis 20:00 Uhr
in der Bibliothek  St. Marien.

Für alle von 3-99 Jahre,
Einstieg jeder Zeit möglich!

Bei unserem Spielenachmittag können Eltern mit ihren Kindern oder Gleichgesinnten in einem gemütlichen Rahmen alle unsere Spiele ausprobieren, Kontakte knüpfen und einen lustigen Nachmittag verbringen.

Bitte alle mitspielen!

Für Essen und Trinken ist gesorgt.
Eintritt frei!

Seniorenlesung in der Bibliothek

Am 12. Oktober 2017 gab es wieder viel zu lachen in der Bibliothek St. Marien. In bewährter Manier unterhielt Monika Reingruber das Publikum mit heiteren Geschichten zum Thema „Schule“, die sie gekonnt aus verschiedenen Büchern vorlas.

In der Pause wurden die Gäste von den Bibliotheks-Mitarbeiterinnen mit Kaffee und Kuchen verwöhnt.

Buchplauderei – Der letzte Granatapfel

Liebe Leserinnen und Leser!

Am Donnerstag, 9. November 2017, 19:30 Uhr, sprechen wir über

Der letzte Granatapfel
von Bachtyar Ali

An Bord eines Bootes, das ihn zusammen mit anderen Flüchtlingen in den Westen bringen soll, erzählt Muzafari Subhdam seine Geschichte. Selbst ein hochrangiger Peschmerga, rettete er dem legendären kurdischen Revolutionsführer einst das Leben, als sie von Truppen des Regimes umstellt waren. Er aber geriet in 21-jährige Gefangenschaft, mitten in der Wüste.Wieder in Freiheit, begibt er sich auf eine Reise durch das, was aus seinem Land geworden ist. Eine Reise durch Geschichten, Geheimnisse und zu Personen, die ihm dabei helfen, seinen verschollenen Sohn zu finden. Eine Reise, die ihn schließlich auf den Weg führt, den Tausende schon vor ihm genommen haben: übers Mittelmeer in den Westen.

Buchplauderei

Wir sehen uns dort oben
von Pierre Lemaitre

Donnerstag, 7. September 2017, um 19:30 Uhr

1919. Der Albtraum des Ersten Weltkriegs ist endlich vorbei, und das geschundene Frankreich versucht krampfhaft, in die Normalität zurückzufinden. Dabei sind die zahlreichen Soldaten, die nun von den Schlachtfeldern heimkehren, oft eher hinderlich. Das erfahren auch Albert und Édouard, der eine schwer traumatisiert, der andere entsetzlich entstellt. Also schmieden sie einen verwegenen Plan, um sich an den vaterländischen Heuchlern zu rächen. Niemand soll ungeschoren davonkommen. Vor allem nicht Offizier Pradelle, jener Mann, durch dessen Machtgier Albert fast ums Leben gekommen wäre und der nun zu einem besonders zynischen Kriegsgewinnler mutiert ist.