Spieletipp März 2021 – Monsterstarker GlibberKlatsch

Alarm in Monstercity – die Glibbermonster sind los und treiben sich in der Stadt herum. Sie machen sich einen Spaß daraus, die Citymonster mit ihren Glibberhänden abzuklatschen und halten sich selbst voreinander nicht zurück. Wer nicht aufpasst und sich schnell in der Mülltonne versteckt, bekommt auch eine geklebt.

Der Aufbau des Spieles ist sehr einfach. Zu Beginn suchen sich alle MitspielerInnen ein Glibbermonster bzw. die Spielfigur in der passenden Farbe aus. Die Schachtel selbst fungiert als Spielfeld und die Spielfiguren werden auf Höhe der Leiter auf den Rand der Schachtel gesteckt. Alle Monsterkärtchen und die Mülltonnenkarte werden gut verteilt aufgelegt.

Jede Runde startet damit, dass der Pfeil der Monsterdrehscheibe gedreht wird. Auf dieser Scheibe sind alle 10 Citymonster und auch die 4 Glibbermonster abgebildet. Wenn der Pfeil bei einem Monster stehen bleibt, müssen alle SpielerInnen versuchen, dieses blitzschnell zu erspähen und mit ihrer Glibberhand zu erwischen. Zeigt der Pfeil auf das Bild der eigenen Spielfigur, muss man hingegen sofort die Mülltonnen-Karte treffen.

Erwischt man das gesuchte Monster direkt, erhält man zwei Punkte. Kleben auch andere Monster an der Hand, erhält man nur einen Punkt. Treffen zwei oder mehr SpielerInnen mit ihrer Glibberhand das gesuchte Monster, kommt es zum Glibberduell. Dann ziehen alle an ihrer Glibberhand, bis nur noch eine Hand kleben bleibt.

Für jeden erhaltenen Punkt rückt man mit der eigenen Spielfigur am Rand der Schachtel einen Farbklecks vor. Wer es als erster nach einer Runde wieder zurück zur Leiter schafft, gewinnt.

Fazit: Dieses Spiel ist schnell aufgebaut, die Regeln sind einfach und die Spielrunden kurz. Dafür sorgen die lustigen Glibberhände und der Nervenkitzel, wer als erstes das gesuchte Monster sieht und erwischt, für den nötigen Spielspaß. Ein turbulentes Reaktionsspiel, das zudem die Hand-Auge-Koordination und die Geschicklichkeit fördert.


Mitspieler: 2-4 Spieler
Altersempfehlung: ab 5 Jahren
Spieldauer: ca. 10-15 Minuten

Verlag: Ravensburger

Geschicklichkeit: 4/5
Strategie: 3/5
Glück: 2/5

Kommunikation: 3/5
Action/Tempo: 5/5

Spieletipp Februar 2021 – DOG KiDS

Das Grundkonzept dieses Spieles erinnert sehr an den bei uns bekannten Klassiker „Mensch ärgere Dich nicht“. Diese Umsetzung ist aber für Kinder einfacher und witziger.

Bis zu vier MitspielerInnen sind möglich, alle haben drei Spielfiguren – kleine Holzhunde. Die Figuren selbst sind mit weiß, schwarz, grau und braun relativ farblos, dafür ist das Spielfeld deutlich bunter, was dem Spielprinzip geschuldet ist. Denn gespielt wird nicht mit einem Würfel, sondern mit Karten. Anfangs erhalten alle jeweils drei Karten, aus denen für den nächsten Zug eine ausgewählt werden kann. Danach wird eine neue gezogen. Kann oder will man keine ausspielen, darf man sich drei neue nehmen. Die Karten zeigen entweder eine Pfote und eine Farbe an, auf dessen entsprechendem Feld als nächstes gezogen werden kann, zwei Pfoten und eine Farbe um zwei Züge machen zu können oder eine Pfote mit zwei Farben, bei der man sich das nächste entsprechende Farbfeld aussuchen darf. Neu im Vergleich zum Klassiker ist die „Hundetausch-Karte“, durch die man die Position eines eigenen Hundes mit der eines Mitspielers tauscht und die „Knochen-Karte“, durch die auf ein schützendes Knochen-Feld vorgerückt werden darf, denn das beliebte „Rauswerfen“ ist natürlich auch in diesem Spiel das Highlight. Die Startfelder sind zweifarbig, um zu beginn leichter auf das Spielfeld zu kommen. Wie beim Klassiker ist auch bei DOG KiDS das Ziel, alle seine Figuren nach einer Runde nach Hause zu bringen. Für mehr Abwechslung gibt es eine Team-Variante, bei der jeweils zwei ein Team bilden und sich gegenseitig helfen dürfen und müssen, denn gewinnen kann man in dieser Variante nur gemeinsam.

Fazit: Diese Interpretation eines Klassikers für Kinder ist leicht verständlich und leichter und schneller zu spielen. Die Spielkarten statt der Würfel reduzieren etwas den Glücksfaktor und bieten mehr Möglichkeiten zur Planung des nächsten „Rauswurfs“ oder um ein schützendes Feld zu erreichen.


Mitspieler: 2-4 Spieler
Altersempfehlung: ab 5 Jahren
Spieldauer: ca. 20 Minuten

Verlag: Schmid Spiele

Geschicklichkeit: 2/5
Strategie: 3/5
Glück: 3/5

Kommunikation: 3/5
Action/Tempo: 3/5

Spieletipp Jänner 2021 – Krasserfall – jeder will der letzte sein!

Willkommen zum alljährlichen Wettkampf am Krasserfall! Alle wollen mitmachen, aber keiner will der Erste sein, denn das Strecken-Ende ist ein tosender Wasserfall und nur das letzte Boot gewinnt!

Zu Beginn werden die Spielfiguren auf die vier Boote aufgeteilt. Dann wird abwechselnd gewürfelt, dabei gibt der Würfel an, ob eines der vier Boote eine Welle weiterbewegt, eine Figur in ein anders Boot umgesetzt oder der Schwimmreifen versetzt werden muss. So versuchen die Spielerinnen und Spieler mit Taktik und Würfelglück ihre Figuren – und auch die der anderen – zwischen den Booten zu wechseln, um möglichst nicht im nächsten Boot zu sein, das in den Wasserfall stürzt. Eine andere Strategie ist, das eigene Boot möglichst schwer zu machen, denn die Boote befinden sich auf dünnen Plastikstreifen mit einem Gegengewicht am Ende und wenn der kritische Punkt überschritten wurde, geht es plötzlich schnell und das Boot rutscht in den Wasserfall und die Figuren landen im Fangnetz. Das Boot, das sich am längsten halten kann, gewinnt und man erhält für alle Figuren darin Medaillen. Nun beginnt die nächste Runde, bei dem es das Siegerboot durch zusätzliche Gegengewichte etwas schwerer hat. Wer zuerst sechs Medaillen sammeln kann, gewinnt.

Fazit: Man braucht einen höheren Tisch mit genug Bodenfreiheit, bei dem das Ende des Spielfeldes hinausragen kann, damit der Wasserfall funktioniert. Das Spiel ist kurzweilig und leicht verständlich, das besondere ist aber, dass die Boote irgendwann tatsächlich plötzlich wegrutschen und die Figuren in das Fangnetz fallen. Die Anleitung bietet auch Tipps, um bei den Spieleprofis für noch mehr Nervenkitzel zu sorgen.


Mitspieler: 2-4 Spieler
Altersempfehlung: ab 6 Jahren
Spieldauer: 20 Minuten

Verlag: Ravensburger

Geschicklichkeit: 3/5
Strategie: 3/5
Kommunikation: 3/5
Action: 4/5

Spieletipp November 2020 – Speedy Roll

Es wird langsam dunkel im Wald und die Igel beeilen sich zurück in ihr gemütliches Heim. Dabei nutzen sie Äpfel, Blätter und Pilze um den schnellsten Weg zu ihrer Hütte zu finden.

Speedy Roll kann in zwei Varianten gespielt werden. Bei „Kompetitiv“ treten 2-4 Spieler gegeneinander an und versuchen jeweils als erstes die Hütte zu erreichen. Bei „Kooperativ“ wird als Gruppe (oder alleine) gegen den schlauen Fuchs gespielt, der versucht den Igel zu fangen, bevor dieser die Hütte erreicht.

Das Grundkonzet ist dabei gleich. Zu Beginn kann das Spielfeld durch bis zu sechs Waldwegkarten beliebig kombiniert und so unterschiedlich lange gestaltet werden. Gestartet wird immer vom selben Punkt. Gespielt wird mit einem fusseligen „Igel-Ball“, der geschickt über ausgelegte Äpfel, Blätter und Pilze Kärtchen gerollt wird, die dabei am Ball haften bleiben. Die so gesammelten Kärtchen ergeben nun die möglichen Spielzüge, die von Feld zu Feld gezogen werden kann. Wer die benötigten Kärtchen am geschicktesten einfangen und am besten kombinieren kann, erreicht als erstes die Igel-Hütte und gewinnt.
Bei der zweiten Spielvariante wird mit nur einem Igel gegen den Fuchs gespielt, der nach jedem Spielzug des Igels selber zwei Felder weiter zieht. Es gilt also immer vor dem Fuchs zu bleiben und den anfänglichen Vorsprung nicht zu verlieren. Erreicht man die Hütte bevor der Fuchs den Igel einholt, ist das Spiel gewonnen.

Fazit: Der fusselige Igel-Ball ist eine liebe Idee die Spass macht und der flexible und doch einfache Aufbau des Spiels bringt die nötige Abwechslung. Es können auch leicht „eigene“ Regeln festgelegt werden, um so den Spielablauf noch einfacher oder interessanter zu gestalten.


Mitspieler: 1-4 Spieler
Altersempfehlung: ab 4 Jahren
Spieldauer: 20 Minuten

Verlag: Piatnik Spiele

Geschicklichkeit: 2/5
Strategie: 3/5
Kommunikation: 3/5
Action: 4/5