Spieletipp für November

Flieg mit kleine Eule

ie sechs kleinen Eulen lieben es, nachts den Wald zu erkunden. Was es da alles zu entdecken gibt! Doch vor Tagesanbruch müssen sie wieder zu Hause sein. Helft den kleinen Eulen, rechtzeitig ins Nest zu fliegen, damit sich Papa- und Mama-Eule keine Sorgen machen.

Legt den Spielplan gut erreichbar für alle in die Mitte des Tisches. Den Zeitstein legt ihr auf das Erste Feld der Sonnenleiste unter den Mond. Die Eulen werden auf die Startfelder gestellt. Je nach gewünschter Schwierigkeit startet ihr mit 3 oder gleich mit allen 6 Eulen. Die Plättchen mit der Farbseite und den Sonnen nach unten mischen und Verdeckt als Nachziehstapel neben dem Spielplan bereit legen. Jeder Spieler erhält 3 Plättchen und legt sie verdeckt vor sich auf.

Der erste Spieler beginnt, zieht eines seiner abgelegten Plättchen und legt auf auf den Ablagestapel. Je nachdem, was auf dem Plättchen zu sehen ist wird auf ein Farbfeld mit einer Eule vorgerückt Richtung Nest oder, bei einer Sonne, der Zeitstein um ein Feld vorgerückt Richtung Sonne. Steht auf dem Farbfeld schon eine Eule, darf die Eule die gerade am Zug ist, auf das nächste freie Feld vorziehen, Richtung Nest.

Ihr könnt mit einer Eule ins Nest fliegen, wenn vor dieser Eule kein freies Feld mehr ist, dass die gleiche Farbe hat wie das Farbplättchen, das ihr ausspielt.

Ziel ist es, gemeinsam alle Eulen in Nest zu bringen bevor der Zeitstein unter das letzte Feld unter der Sonne zieht.

Ein einfaches kooperative Spiel, bei dem nur gemeinsam das Ziel erreicht werden kann. Macht auf alle Fälle den kleinsten auch bereits Spaß, da man gut zusammen Spielen kann.

Mitspieler: 2-4 Spieler
Altersempfehlung: ab 4 Jahren
Spieldauer: 15 Minuten
Verlag: Schmidt

Geschick: 5/5
Strategie: 5/5
Glück: 3/5
Kommunikation: 5/5
Action/Tempo: 3/5

Spieletipp für Oktober

Dschungelbande – Das total verschobene Abenteuer

Kommt zur total verschobenen Dschungelparty! Denn die Dschungelbande planscht heute Nacht im Fluss – könnt ihr entdecken, wer sich gerade wo versteckt?
Der Dschungelspielplan wird so in den Schachtelboden gelegt, dass der Krötenkönig auf der in der Schachtel geprägten Krone liegt. Die Schachtel wird anschließend in die Mitte des Tisches gestellt. Jeder Spieler nimmt sich eine Spielfigur, einen Spielmarker in der gleichen Farbe und einen der 5 Freunde-Chips. Die 30 Tierkarten werden gemischt und mit der Rückseite neben der Schachtel in zwei Stapeln abgelegt. Dann werden 8 Kärtchen gezogen und mit der Bildseite nach oben für alle Spieler gut sichtbar in den Schachtelboden geschoben. Teilweise werden die Tierkarten so von den Hängebrücken verdeckt.
Der jüngste Spieler beginnt mit würfeln. Zeigt der Würfel nicht die Schlange muss der Spieler das Tier vom Würfel am Spielbrett suchen. Dazu nimmt er ein Tierkärtchen vom Stapel und schiebt diese Tierkarte soweit in einen der 4 Flussläufe, bis es von einer Hängebrücke verdeckt wird. Durch das einschieben des Tierkärtchens erscheint ein anders Tier an den Wasserstellen Jetzt zählt der Spieler wie oft das gesuchte Tier vom Würfel in allen 4 Wasserstellen zu sehen ist. Sooft darf seine Spielfigur dann am Spielplan weiterziehen. Zeigt der Würfel die Schlange wird die Spielfigur die am weitesten vorne ist um ein Feld zurück gestellt. Der Freunde-Chip kann einen schneller voran bringen, wenn der Spieler der gerade an der Reihe ist mit seiner Spielfigur neben einem Tierkärtchen steht, das seinen besten Freund zeigt, darf der Spieler ein weiteres Feld vorziehen.
Das Spiel endet, sobald ein Spieler mit seiner Spielfigur das letzte Feld mit dem Dschungelkrötenkönig erreicht.
Ein lustiges Spiel, bei dem der am besten beobachten und sich alle Tiere merken kann gewinnen wird.

Mitspieler: 2-4 Spieler
Altersempfehlung: ab 5 Jahren
Spieldauer: 15 Minuten
Verlag: Kosmos

Geschick: 5/5
Strategie: 3/5
Glück: 3/5
Kommunikation: 3/5
Action/Tempo: 1/5

Spieletipp für August

Hokus Pokus Flipibus

Es spritz und brodelt in der Hexenküche… Die Zauberlehrlinge sollen gleich am 1. Tag einen Zaubertrank brauchen und die Zutaten in den Hexenkessel selber zaubern. Wer von euch behält im Chaos der Hexenküche am besten die Nerven und lässt die Zutaten für seine Zaubertränke – Hokus-Pokus, Flipibus! – am schnellsten in seinen Kessel hüpfen?

In den Unterboden der Schachtel wird die Unterlegscheibe und die Schaumstoffscheibe gelegt. Darauf werden die verschiedenen Zutaten-Chips verteilt. Jeder Spieler erhält einen Zauberstab, einen Hexenkessel und sieben Rezept-Karten in seiner ausgewählten Farbe, aufsteigend geordnet so das man die Zahlen sieht, und legt alles vor sich ab.

Das Ziel des Spieles ist, möglichst schnell alle Zutaten von der Zutatenliste seiner eigenen Rezept-Karte in seine Zaubertrank-Schüssel mit dem Zauberstab zu Schnippen, dabei gelten folgende Regeln: Nur Hineinschieben der Zutaten mit dem Zauberstab ist nicht erlaubt, die Chips müssen mit dem Zauberstab geschnippt werden, falsche Chips oder Chips die nicht im eigenen Zauberkessel landen, müssen wieder zurück aufs Spielbrett und der eigene Zauberkessel darf nicht über den großen Hexenkessel gehalten werden um andere Spieler zu behindern. Es wird gemeinsam gekocht, nach dem gemeinsamen Startsignal „Hokus-Pokus“, dann dreht jeder Spieler seine erste Rezept-Karte um und das Schnippen kann beginnen.

Wer als erster alle Zutaten lt. seiner eigenen Rezept-Karte in seinen Hexenkessel geschnippt hat, ruft laut „Flipibus“. Dann wird gemeinsam kontrolliert, ob die richtigen Zutaten im eigenen Hexenkessel gelandet sind. Stimmen die Zutaten, hat der Spieler einen Punkt gewonnen und darf sich die Karte behalten. Alle anderen Spieler legen ihre Karten auf den Ablagestapel und eine neue Runde beginnt. Gewonnen hat der Spieler, der als erster 3 Punkte hat.

Ein rasantes Spiel, sehr einfach im Aufbau. Das Schnippen will etwas geübt sein, fällt aber nach ein wenig Übung nicht mehr schwer. Spaß und Action sind vorprogrammiert…

Mitspieler: 1-3 Spieler
Altersempfehlung: ab 6 Jahren
Spieldauer: 15 Minuten
Verlag: Ravensburger

Geschick: 5/5
Strategie: 3/5
Glück: 5/5
Kommunikation: 4/5
Action/Tempo: 5/5

Spieletipp für Juni

Der Geheimgang

Ihr sollt gemeinsam herausfinden, welche drei Gegenstände die Diebe versteckt haben. Durchsucht jeden Raum im Haus und entdeckt jene Wertgegenstände, die von den Dieben nicht entfernt wurden.

Findet ihr auf eurer Suche Paare gleicher Gegenstände, könnt ihr diese in den Keller legen, dort sind sie sicher.

Nach einem etwas komplexen Spielaufbau mit dem Unterteil der Spiele-Schachtel und der Turmuhr die aufgesteckt wird, kann der Abenteuer-Spaß bereits beginnen. Die Spielkarten mit den Gegenständern werden vermischt, 3 davon im Geheimgang verdeckt versteckt, die restlichen Karten werden verteilt am Spielplan inkl. den Uhrkarten.

Der erste Spieler deckt 2 beliebige Karten auf, sind diese Karten gleich, kommen sie in den Keller zur Sicherung. 2 unterschiedliche Gegenstände werden wieder verdeckt. Ist eine der aufgedeckten Karten eine Uhr, wird der Uhrzeiger auf der Turmuhr um eine Stunde vorgestellt, bei 2 Uhren um 2 Stunden. Schlägt die Uhr Mitternacht darf kein weiteres Plättchen mehr umgedreht werden. Dann beginnt das gemeinsame raten, welche Gegenstände sich im Geheimgang verbergen.

Nur ein Rate-Versuch ist möglich. Wenn ihr euch gemeinsam entschieden habt, welche Gegenstände es sind, dürft ihr die Luke zum Geheimgang öffnen und die Gegenstände überprüfen. Jeden richtig herausgefundenen Gegenstand könnt ihr in den Keller legen.

Eine etwas neuere und andere Version von Memory. Nur im Team kann das Rätsel gelöst werden, welche Gegenstände die Diebe gestohlen haben und im Geheimgang versteckt werden. Und die Zeit läuft…

Mitspieler: 1-8 Spieler
Altersempfehlung: ab 5 Jahren
Spieldauer: 15 Minuten
Verlag: Sunny Games

Geschick: 1/5
Strategie: 5/5
Glück: 4/5
Kommunikation: 5/5
Action/Tempo: 5/5

Spieletipp April

Tempo Toni – Fang die Mäuse schnell

In der Küche von Schloss Käseburg geht es rund. Toni, der Koch, hat vergessen, den Käse wieder in den Kühlschrank zu stellen und nun wimmelt es in der Küche von kleinen Mäusen, die Käse für ihr Leben gerne Essen.

Ihr müsst Toni helfen, damit die Mäuse nicht zu viel vom Käse naschen.

Jeder Spieler erhält einen Spielplan (grüne Seite für Anfänger, rote Seite für geübte Spieler) und einen Holzkäse. Die Käsekarten werden verdeckt in die Mitte gelegt, gut erreichbar für alle Spieler.

Ein Spieler deckt eine Käsekarte auf und legt sie gut sichtbar in die Tischmitte. Die Spieler rufen gemeinsam „Tempo Toni“ und alle Spieler suchen mit dem Holzkäse auf ihrem Spielbrett die auf der Käsekarte abgebildeten identen Mäuse. Die Mäuse müssen vollständig (ohne Schwänzchen) in den 3 großen Löchern des Holzkäses zu sehen sein.

Der Spieler der zuerst alle Mäuschen in seinen Käselöchern gefunden hat, klatsch auf die Käsekarte in der Mitte des Tisches und nimmt sie an sich.

Für die übrigen Mitspieler heißt es jetzt würfeln. Auf jeder Maus ist nämlich ein Symbol, und stimmt das Symbol auf der Maus mit dem gewürfelten überein, darf sich der Spieler eine Käsekarte nehmen. Jeder Spieler, bis auf den Gewinner, darf zweimal würfeln. Dann beginnt das Spiel von vorne.

Gewonnen hat der Spieler, der als erstes 4 Käsekarten hat.

Schneller, unkomplizierter Aufbau mit wenigen Teilen, einfache Spielregel. Ein kurzes, rasantes Spiel das schnell erklärt ist und in verschiedenen Varianten gespielt werden kann, auch für ältere Kinder oder jung gebliebene Erwachsene.

Mitspieler: 2-4 Spieler
Altersempfehlung: ab 4 Jahren
Spieldauer: 15 Minuten
Verlag: beleduc

Geschick: 3/5
Strategie: 1/5
Glück: 4/5
Kommunikation: 3/5
Action/Tempo: 5/5